Maison, Dosage, etc...
Damit Sie Ihren Lieblings-Champagner finden, haben wir
für Sie einige Begriffe erklärt:
1. Maison/Domaine: Das ist das Champagnerhaus bzw. der Champagner Winzer (Vigneron).
2. Dosage: Extra Brut, Brut oder Demi-Sec, Rose. Das bezeichnet den extra trockenen, trockenen oder halb trockenen Champagner. Die meisten Champagner werden als Brut getrunken. Obwohl die Zuordnung nicht ganz korrekt ist, haben wir zu der Dosage auch die Rose Champagner zugeordnet. Die Rose Champagner sind normalerweise Brut.
3. Classe: Das ist die Klassifizierung der Weinlagen. Davon gibt es 3 in der Champagne. Grand Cru, Premier (1er) Cru und Non Classe (NC). In Abhängigkeit der Classe erzielen die Trauben dieser Lagen unterschiedliche Preise. D.h. die Grand Cru Lagen erzielen 100% des Spitzenpreises, Premier Cru 90%-99% und Non Classe 80%-89%. Die Trauben aller anderen Lagen die weniger als 80% des Spitzenpreises erzielen, dürfen nicht für die Champagnerverarbeitung verwendet werden.
Dies garantiert die hohe Qualität des Champagners.
4. Cuvée: Ist eigentlich das "Weinfaß", aus welchem in diese Flasche abgefüllt wurde. In diesem Weinfaß können verschiedene Rebsorten und Jahrgänge zusammen finden. Das Cuvee gibt oftmals einem Champagner den Namen.
5. Cepage: Das sind die Rebsorten, aus denen ein Champagner zusammengesetzt ist. Die mit Abstand am meisten verwendeten Sorten sind: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Obwohl noch weitere Rebsorten zugelassen sind, spielen diese kaum eine Rolle, bis vielleicht auf Pinot Blanc.
6. Assemblage: Um einen gleichbleibenden Geschmack und eine hohe Qualität zu gewährleisten, werden viele Champagner aus Weinen des aktuellen Jahres und älteren Jahrgängen (Reserve) oder aus den Weinen verschiedener Weinlagen (Crus) zusammengestellt. Die Assemblage ist oftmals das Geheimnis des Kellermeisters.
7. Millesime: Ist ein Weinjahrgang besonders gut, wird er gerne zu Champagner aus diesem Jahrgang verarbeitet. Dadurch ist er dann ein ganz besonderer Jahrgangs-Champagner, ein Millesime.
Bitte beachten Sie, dass jeder Millesime Jahrgang einmal zu Ende geht. Daher kann es sein, dass Sie einen anderen, i.d.R. jüngeren Jahrgang erhalten, ohne dass es bereits in unserem Shop aktualisiert wurde. Aber jeder Jahrgang, der sich für einen Millesime eignet, ist ein sehr guter Jahrgang. Sie erhalten also immer Spitzenqualität.
8. Medaille: Das sind die Auszeichnungen (Medaillen), welche die Champagner auf verschiedenen Wein Wettbewerben gewonnen haben.
9. Guide Hachette: Das ist Frankreichs renommiertester Weinführer. Eine Erwähnung oder gar Sterne ist eines der höchsten Auszeichnungen, welche ein Champagner erhalten kann.
10. Gilbert & Gaillard: Das ist ein weltweit anerkannter französischer Weinführer. Champagner mit 80 und mehr Punkten sind eine absolute Kaufempfehlung für jeden Champagnerfreund.
11. Cave: Das ist der Weinkeller des Champagnerhauses oder des Winzers. Dort lagert der Champagner bei optimalen Bedingungen. Eine recht konstante Temperatur von 11°-13°C ist optimal, damit der Champagner mehrere Jahre bei gleichbleibender Qualität lagern kann. Findet er in einem dunklen, geruchsarmen Keller vergleichbare Voraussetzungen, so kann er normalerweise problemlos weitere 2-3 Jahre gelagert werden
12. Grand Cru: Das ist die beste Weinbaulage in der Champagne, das Herz der Champagne. Diese Trauben erzielen wegen ihrer hohen Qualität auf dem Markt den besten Preis. Beste Trauben ergeben folgerichtig den besten Champagner. Zum Grand Cru Gebiet gehören lediglich 17 Gemeinden! D.h. ein Grand Cru Champagner wächst in einer dieser 17 privilegierten Gemeinden.
13. Premier Cru (1er Cru): Das ist die zweitbeste Weinbaulage in der Champagne. Zum Gebiet des Premier Cru gehören nur 44 Gemeinden. Ein Premier Cru ist daher immer aus einer dieser bevorzugten 44 Gemeinden.
14. Etiketten: Unsere Champagner Winzer ersetzten von Zeit zu Zeit Ihre Flaschenetiketten durch neuere Designs. Daher ist es möglich, dass sich die abgebildete Flasche von der Gelieferten im Etiketten Design unterscheidet. Der Inhalt ist aber immer authentisch.
Weiter