Schlagwort-Archive: gerards-gourmets

Garantiert nur original Champagner

Die allarmierenden Meldungen der letzten Monate und die damit verbundenen menschlichen Tragödien sind für uns alle erschreckend. Vom Vertrauensverlust in eine ganze Branche ganz zu schweigen.

Rauschgiftfunde in einem an sich streng überwachten Getränk sind sehr schlimm und zeugen von hoher krimineller Energie.

Deshalb möchte ich meinen sehr geschätzten Kunden auf diesem Wege versichern, dass alle meine Champagner von mir ausschließlich bei vertrauenswürden Quellen bezogen werden.

Das sind an erster Stelle die Winzer meines Vertrauens, bei denen ich oftmals schon seit vielen Jahren großartigen Winzer Champagner kaufe. Jeder Winzer bürgt für die einwandfreie Qualität seiner kostbaren Schätze.

Des Weiteren sind es die bekannten und seit Jahrhunderten renommierten Champagner Häuser. Deren Champagner beziehe ich entweder direkt ab Maison oder bei autorisierten Partnern.

Keinesfalls beziehe ich Champagner aus zweifelhaften Quellen oder bei dubiosen Verkäufern auf Internetplattformen. Oftmals ist bei diesen weder das Alter eines Champagners noch die sehr wichtige Lagerung zu erfahren. Von Verunreinigungen durch –vorsichtig formuliert- unsachgemäße Handhabung, ganz zu schweigen. Daher gilt gerade für uns Händler „Finger weg!“ von solchen vermeintlichen „Gelegenheiten“.

Der aktuelle Fall beim Champanger Moet&Chandon Imperial Ice verdeutlicht uns das leider auf so tragische und traurige Weise.

Ihr Gerard

Champagner Aussprache bei Gerards

28.09.2018

Champagner Aussprache bei Gerards

Es ist nun bald soweit!

Wie vielen Kunden von Gerards-Champagner aufgefallen sein dürfte, haben viele unserer Champagner in den letzten Wochen und Monaten Sprachausgaben spendiert bekommen! Mit der eingebundenen Sprachdatei ist Gerards-Gourmets auf dem deutschen Champagner Markt ein absoluter Pionier was die Kunden- und Bedienfreundlichkeit angeht. Außerdem engagieren wir uns für ein besseres Verständnis der Französischen Aussprache!
Doch Alles von Beginn an, wie kam es denn zu dieser Idee?
Dass Französisch nicht immer einfach ist, besonders bei der Aussprache, davon kann Gerard selbst ein Lied singen. Auch ihm fällt es nicht immer einfach alle Champagner korrekt auszusprechen. Dass also Bedarf der Klärung besteht, wusste er aus seiner eigenen Erfahrung. Doch was tun? Lautschrift ist zu umständlich, kann letzten Endes auch nicht exakt beschreiben, worauf es nun bei der Aussprache eines Wortes ankommt. Schließlich waren es aber die geschätzten Kunden, welche den entscheidenden Ausschlag gaben.
Nicht nur einmal erhielten wir Anfragen, wie der ein oder andere Champagner oder das Champagner Haus denn ausgesprochen wird. Wie beispielsweise spricht man „Champagne Rogge-Cereser“ korrekt aus. Wir begaben uns also auf die Suche nach einer adäquaten Lösung. Nach einiger Zeit der Recherche, kamen wir auf die geniale Idee, einfach Tonaufnahmen in unseren Seitencode zu implementieren!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Mittlerweile sind stolze 75% unserer Champagner mit Tonaufnahmen versehen. Mit diesem einzigartigen Service, sind wir der Pionier in der Branche. Wir freuen uns auch schon über erste positive Rückmeldungen, die uns in unserer Überzeugung bestärken, nach und nach alle Champagner und Cremants zu „vertonen“.

Gerards Aussen ForbachGerards Cave in Forbach/Baden

Mit Freude leisten wir diesen Kundenservice und werden auch weiterhin als Mögliche tun, um Ihnen das bestmögliche Kauferlebnis zu garantieren.Daher wünschen wir einen schönen Einkauf auf unserer Seite und eine genussreiche Zeit.

Ihr Gerard

#Champagner #Champagne #Schaumwein #Prickeln #2018 #Kundenservice #Gerards #GerardsGourmets #Ernte #Harvest

Frühling in der Champagne

22.05.2017

Frühling in der Champagne

Wie jeden Monat waren wir auch im Mai in der Champagne, um für Sie wieder kellerfrischen Champagner einzukaufen.

Obwohl durch den recht späten Frost einige Winzer über teils drastische Ausfälle durch die tiefen Temperaturen Ende April klagen, wachsen und gedeien die Reben in der Champagne. Sie sollten uns auch in diesem Jahr, nach genügend Regen und Sonnenschein, einen hervorragenden Champagner liefern.

Frühling in der ChampagneWeinberge bei Trepail

Hoffen wir das Beste.

Gerard

Gerhard Eichelmann

8.5.2017

Gerhard Eichelmann´s Champagner 2017

 Eichelmann Buch 2017

Gerhard Eichelmann, Champagne, Edition 2017, Mondo Heidelberg, www.mondo-heidelberg.de, 704 Seiten, 800 Abbildungen, 49,95 Euro

Seit dem 04.05.2017  halte ich den neuen Champagnerführer meine Namensvetters Gerhard Eichelmann in Händen.

Das deutsche Standardwerk über Champagner präsentiert neben den rund 300 bereits in den vorjahren vorgestellten Champagner Winzern und Häusern auch 70 neue Champagner Häuser und Champagner Winzer. Über 4500 Champagner hat der Autor in den letzten 2 Jahren während der Entstehungszeit seines Buches verkostet. Nicht zu unrecht verweist er auf die in den letzten Jahren immer größer werdende Zahl an guten, selbstvermarktenden Champagner Winzern und Cuvees. Für den „normalen“ Champagnerfreund eine schier übermenschliche Aufgabe hier den Durchblick zu erhalten oder gar bewahren.

Doch gerade hierfür gibt es die Wein- und Champagner Führer, wie den Guide Hachette oder eben den Eichelmann.

Aber auch wir, die Champagnerhändler helfen Ihnen, werte Champagnerfreunde, aus der großen Zahl der guten und hervorragenden Winzer Champagner und Champagner, die mit dem besten Preis-Leistungs Verhältnis herauszusuchen.

Die Klasse eines Champagner Hauses oder Winzer erkennt man deren „Basis“- Champagner, normalerweise dem „Brut Traditionell“. Das ist die Pflicht, die weiteren Cuvees die Kür.

Natürlich werden auch eine Vielzahl meiner Winzer und Champagner Häuser in Gerhard Eichelmann´s Standardwerk erwähnt:

Alain LeBoeuf aus Colombe-la-Fosse

Christian Etienne aus Meurville

Voirin-Jumel aus Cramant

Vincent Lamoureux aus Les Riceys

Jean-Jaques Lamoureux aus Les Riceys

Fromentin Leclapart aus Bouzy

und natürlich Moet & Chandon, Pol Roger, Nicolas Feuillatte, Gosset, Bollinger, Heidsieck,……..

Um Ihnen immer die bestmöglich Auswahl präsentieren zu können, werde ich für Sie in den nächsten Wochen und Monaten einige der „neuen 70“ besuchen und diese für Sie testen.

Der ein oder andere wird dann sicherlich seinen Weg in meinen Keller finden. Selbstverständlich werde ich Sie darüber in einer der nächsten Mails informieren.

Zum Autor selbst:

 Eichelmann

Gerhard Eichelmann

Gerhard Eichelmann hat in Göttingen, Paris und Würzburg studiert. Der Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann gründete 1997 den Verlag Mondo Heidelberg.

Drei Jahre später veröffentlichte er die erste Ausgabe eines Buches über deutsche Weine, das sich als Standardwerk zum deutschen Wein etabliert hat. „Eichelmann Deutschlands Weine“, Danach das deutsche Standartwerk zum Champagner. Gerhard Eichelmann lebt mit seiner Familie in Heidelberg.

Champagne Paul-Sadi Clos Virgile 2013

23.03.2017

Champagne Paul-Sadi Clos Virgile 2013

Champagne Paul-Sadi Clos 2013

Der neue Champagne Paul-Sadi Clos Virgile 2013 Jahrgang ist ab dem 3. April bestellbar!

Der Clos von Champagne Paul-Sadi:

Ein Clos ist ein mit Mauern eingegrenzter Weinberg, in welchem Reben für einen Wein aus einer Einzellage angebaut wird. Weine eines Clos sind hochwertige Gewächse, die in einem besonders guten Jahr zu einem Jahrgangswein gekeltert werden.
Alleine schon durch die begrenzte Fläche eines Clos, sind diese Weine eine Rarität und sehr begehrt. Dies gilt natürlich oder gerade auch für das wohl exklusivste aller Folgeprodukte dieses Weines, den Champagner. Da es insgesamt nur ca. 30! Clos in der Champagne gibt, ist der Erwerb eines Millesime (Jahrgangs) Champagners von einem Clos reine Glückssache.

Champagne Paul-Sadi:

Champagne Paul-Sadi nennt einen dieser begehrten Clos Lagen sein Eigen. In guten Jahren entstehen aus diesen Weinen gerade einmal ca. 1000 Flaschen eines exklusiven Jahrgangs-Champagners. Vom 2013er Jahrgang sind aber nur rund 800 Flaschen entstanden. Also eine wirklich seltene Rarität.
Daher konnte ich in diesem Jahr speziell für meine Kunden nur 120 Flaschen dieses Millesime 2013 reservieren. Dies entspricht nur der Hälfte des Vorjahres. Die eigentliche Auslieferung erfolgt wieder Mitte Mai.
Bei mir sind daher auch nur noch wenige Flaschen vorhanden, so dass sich Interessenten sputen sollten, um noch einige Exemplare des prickelnden Goldes zu erhalten. Wir liefern diesen hervorragenden Jahrgangs-Champagner aus dem Hause Paul-Sadi im Mai in der Reihenfolge der Bestellungen aus.
Gerards Champagner holt extra für unsere Kunden Champagner und Winzer Champagner selbst, und direkt bei den Erzeugern in Frankreich ab. Neben hochwertigen Champagnern importiert Gerards Cremant und Gerards Burgunder auch Cremants und Winzer Cremant, sowie hochwertige Burgunder Weine, darunter auch Chablis, direkt von den Erzeugern in Frankreich.
Durch diesen direkten Import ohne weiteren Zwischenhandel bietet Gerards Gourmets die Weine zu einem einmaligen Preis-/Leistungsverhältnis an. Der direkte Kontakt zu den Winzern, immer mehrmals im Jahr, sorgt dafür, dass Gerards Gourmets immer als einer der ersten über neue Weine oder Entwicklungen erfährt.
Dieses Wissen wird oftmals an die Kunden in einem Rundmail weitergegeben, so dass Gerards Gourmets Kunden stets aktuell Gelegenheit haben, Neues aus erster Hand zu erfahren und/oder zu bestellen.

1. Buhlbacher Champagner Nacht

9.6.2016

1. Buhlbacher Champagner Nacht

Wie schon vor einiger Zeit angekündigt findet in rund einem Monat am 9. Juli 2016 in Baiersbronn-Buhlbach im schönen Schwarzwald die 1. Buhlbacher Champagner Nacht statt.

Für alle, die sich eine kurze Auszeit in einem der zahlreichen (Luxus-)Hotels in Baiersbronn gönnen möchten, ist dieser Termin der willkommener Anlass.

Champagner Nacht 1von2 07062016

Champagner Nacht 2von2 070620161. Buhlbacher Champagner Nacht

Link der Gemeinde Baiersbronn:

http://www.baiersbronn.de/events/7/de/taid,12905$termin,25989/alle-veranstaltungen.html

Link des Kulturparks Glashütte Buhlbach

www.kulturpark-glashuette-buhlbach.com

Moet & Chandon Ice Rose

01.06.2016

Moet & Chandon Ice Rose

Champagnerkenner hatten es schon erwartet, nun ist es amtlich: Moet & Chandon released den Moet & Chandon Imperial Rosé. Diese neue Champagner-Kreation, welche speziell für den Genuß auf Eis konzipiert wurde, ist die Rosé Version des „Ice Imperial Brut“ von Moet & Chandon, welcher mehr und mehr Anhänger findet.

Ice Rose gesamt 800x

Wie beim Ice Imperial zeichnet auch hier Monsieur Benoît Gouez – oberster Kellermeister des Hauses Moet & Chandon – verantwortlich. Mit seinem großen Erfahrungsschatz gelang es ihm einen sommerlichen Champagner zu kreieren dessen lachfarbige Tönung im Glas Sie ebenso begeistern wird, wie die frischen und komplexen Aromen tropischer Früchte.

Geben sie in ein großes Weinglas etwa 3 – 4 Eiswürfel, fügen dann beispielsweise jeweils eine kleine Scheibe Grapefruit, Limone, Orange, und als „Eyecatcher“ eventuell noch ein paar Beeren dazu – fertig ist der Drink des Sommers. Den Moet & Chandon Imperial Rosé soll es nur in der Sommer-Saison, also von Mai bis September geben, und gilt schon jetzt als „Must-Have“ für den Sommer 2016.

Es gibt immer eine Gelegenheit diesen herrlichen Tropfen zu genießen. Momente die man gerne mit Freunden teilen möchte, wie zum Beispiel ein Picknick im Freien, oder ein Ausflug an einen See. Aber egal ob am Pool, auf der Dachterasse, oder stilecht beim Sonnenuntergang am Strand – Champagner auf Eis gehört dazu.

Den Genuss „on the Rocks“ wird es erstmal nur an einigen ausgewählten „Hot-Spots“ weltweit geben. Und einer dieser Hot-Spots ist „ www.gerards-champagner.de “, wo Sie rund um die Uhr und 7 Tage die Woche Ihre favorisierten Champagner bestellen können. Und seit heute eben auch den Moet & Chandon Ice Imperial Rosé.

Anders und erfrischend – erfrischend Anders eben. Moet & Chandon bricht zum zweiten Mal alle Regeln und kreiert nach dem „Ice Imperial Brut“ nun einen Rosé Champagner, welcher auf Eis (Eis = Wasser im 3. möglichen Aggregatzustand) getrunken wird. Das ist DER Sommerdrink schlechthin.

250 Jahre Glashütte Buhlbach

12.5.2016

250 Jahre Glashütte Buhlbach – Geburtsort der modernen Champagnerflasche, des „Buhlbacher Schlegels“

Das beschauliche Schwarzwaldstädtchen Baiersbronn ist weithin bekannt als Mekka der Spitzengastronomie. Hotels wie das Bareiss oder die Traube – Tonbach haben in der ganzen Welt einen exzellenten Ruf.

Weitgehend unbekannt hingegen ist, dass im Ortsteil Buhlbach bereits vor über 250 Jahren Sekt und Champagner Geschichte geschrieben wurde.

Es war im Jahre 1758, als der Alpirsbacher J.H.G. Weisser und die beiden Straßburger Adolf Dannecker und Jakob Lederlein die Konzession des Württembergischen Herzogs Carl Eugen in Händen hielten und wenige Kilometer Westlich von Baiersbronn die Buhlbacher Glashütte gründeten. Wenn man so will, ein frühes Deutsch-Französische Gemeinschaftsprojekt.

Allerdings war der Glashütte zunächst der wirtschaftliche Erfolg versagt. Das änderte sich erst, als die Herren Franz K. Klumpp und Johann Georg Böhringer (der spätere alleinige Eigentümer), die Hütte Ende des 18. Jahrhunderts übernommen hatten.

1.Bild1.0Ansicht der Buhlbacher Glashütte um 1880

Doch wieder war es quasi ein Deutsch-Französisches Projekt, das der Glashütte 1826 endgültig zum Aufbruch in die industrielle Massenproduktion von Glas verhalf.

Der Heilbronner Weingutsbesitzer Georg Christian von Kessler erlernte Anfang des 19. Jahrhunderts bei der „Witwe“ Veuve Clicquot in Reims, deren Teilhaber er auch war, die Kunst der Champagner Herstellung. Dieses Wissen brachte er 1826 mit nach Esslingen und gründete dort die älteste deutsche Sektkellerei, das Sekt Haus Kessler.

Als im gleichen Jahr von 8000 abgefüllten Sektflaschen, lediglich die Hälfte die Gärung überstanden und die anderen 4000 explodiert waren, suchte Kessler nach einer Lösung. Diese fand er in erfreulich kurzer Zeit in Johann Georg Böhringer und der Buhlbacher Glashütte. Dort erfand man die moderne „Champagnerbouteille – den Buhlbacher Schlegel“. Durch die neuartige Wölbung im Flaschenboden und ein druckresistentes Spezialglas, hielten die neuen Champagner Flaschen dem hohen Druck von bis zu 6 bar, der bei der traditionellen Flaschengärung entsteht, erstmals stand. Es gab sie vorwiegend in den Größen 1/1-Liter und ½-Liter, aber auch deutlich größere Flaschen wurden hergestellt.

schlegel2Der original Buhlbacher Schlegel um 1895, die 1/1-Liter Bouteille

Breits in den 1850er Jahren waren es Jährlich rund 1 Million Champagner Bouteillen, welche in der Buhlbacher Glashütte im Akkord von Hand hergestellt und europaweit exportiert wurden. Die Tagesproduktion erreichte in der Folge bis zu 8000 Champagner Flaschen. Für die damalige Zeit eine beachtliche Anzahl.

Die Qualität des Buhlbacher Schlegels war derartig hoch, dass viele Sekt- und Champagner Firmen die Verantwortlichen in Buhlbach regelrecht beschworen, Ihre Produktion auszubauen, um deren Bedarfe zu decken. Die Spezialisierung auf die Champagner Flaschen, welche einen großen Teil der Produktion ausmachte, hat sich für die Buhlbacher Glashütte schon damals ausgezahlt. Der Buhlbacher Schlegel wurde dann auch rund 80 Jahre lang produziert.

sepia3Industrielle Massenproduktion des Buhlbacher Schlegels um 1890

Um die Verdinste der Buhlbacher Glashütte und des Buhlbacher Schlegels für die Sekt- und Champagner Produktion zu würdigen, veranstaltet der Kulturpark Glashütte Buhlbach am Samstag, 9. Juli 2016 ab 17:00 Uhr die erste „Buhlbacher Sekt- und Champagner Nacht“.

Geboten werden neben allerlei Speisen und Getränken, natürlich auch Sekt- und Champagner.

Mit Gerards-Champagner (www.gerards-champagner.de) und Champagne Voirin-Jumel (www.champagne-voirin-jumel.com), sowie der Sekt Kellerei Kessler (www.kessler-sekt.de), konnten namhafte Unternehmen als Teilnehmer gewonnen werden.

Eine Live Verkostung, Musik und Folklore runden den Abend ab.

Rolando Villazón mit Champagne-Preis ausgezeichnet

28.04.2016

Rolando Villazón mit Champagne-Preis ausgezeichnet

Den diesjährigen Champagne-Preis für Lebensfreude erhält der aus Mexico stammende Opernstar Rolando Villazón. Die unabhängige Jury war sich einig, „den besten Tenor der Welt“ (O-Ton Deutschlandradio Kultur), Regisseur und Autor auf diese Weise zu ehren.

Rolando Villazon versteht es wie kein Anderer klassische Musik und die Welt der Oper in origineller, fröhlicher, prickelnder und spritziger Weise zu präsentieren. Und da die Beiden letzten Attribute sehr gut zu Champagner passen, war es für die Juroren sehr leicht einen Bezug zum aktuellen Preisträger zu finden.

Das Talent des am 22. Februar 1972 in Mexico-Stadt geborenen Star-Tenor wurde schon früh von Placido Domingo entdeckt und gefördert. An mehreren Staatsopern brillierte das  Stimmwunder oftmals an der Seite von Anna Netrebko bei Arien von Verdi, Puccini, oder dem französischen Komponisten Charles Gounod.

Vielbeachtet ist auch sein Engagement als Botschafter der RED NOSES Clowndoctors International. Zweimal saß er in der Jury beim Musikwettbewerb „Mein Song“ auf KIKA, und begeisterte mit seinem sprühenden Humor, und seinem ansteckenden Lachen nicht nur Kinder und Jugendliche.

Ausserdem ist Rolando Villazón Mitglied des Collège de Pataphysique de Paris, das sich mit der „Pataphysik“ befasst, einem – laut wikipedia – absurdistischem Philosophie- und Wissenschaftskonzept. Das unterstreicht einmal mehr seinen herrlichen Sinn für Humor.

Und um Christian Josephi, Repräsentant des Comité Champagne und Gastgeber des Champagne-Preis für Lebensfreude zu zitieren:

„Rolando Villazón hat unzählige künstlerische Facetten und ein unvergleichliches Talent, Menschen damit zu unterhalten. Einen würdigeren Preisträger hätten wir uns nicht wünschen können“

Christian Josephi gehört neben anderen Persönlichkeiten zur unabhängigen Jury des Champagne-Preis für Lebensfreude. Weitere Juroren sind Thomas Schröder, Jan Hofer, Manfred Kohnke, Alain Fion, Günther Schöneis (Initiator), Prof. Dr. Helmut Thoma, Kai Diekmann, und nicht zuletzt der leider bereits im September vergangenen Jahres viel zu früh von uns gegangene Professor Dr.  Hellmuth Karasek.

Die Preisverleihung fand wie so oft im renommierten Hotel Louis C. Jacob in Hamburg statt, und ist dotiert mit einer Einladung in die Kreidekeller, Schlösser und Häuser der Champagne, nebst einer exzellenten Champagne-Auswahl.

Tenor

Gerards-Champagner (www.gerards-champagner.de) gratuliert an dieser Stelle aufs Herzlichste. Der weltbekannte Tenor hat diese 1998 ins Leben gerufene Auszeichnung mehr als verdient, und führt die Reihe prominenter Preisträger würdig fort. Ehemalige Preisträger sind zum Beispiel Maybritt Illner, Thomas Gottschalk, Katja Kessler, Jan Josef Liefers, Michell Hunziker – um nur einige zu nennen.

Ehrung für Gerhard Eichelmann

17.3.2016

Ehrung für Gerhard Eichelmann

Nachdem der renommierte Champagne-Kenner Gerhard bereits im Jahre 2008 das „Diplôme d’Honneur“ der Corporation des Vignerons de Champagne erhielt, wurde ihm jetzt wieder eine große Ehre zuteil, die Verleihung der „Grande Medaille d´„.

Damit ist Gerhard Eichelmann erst der Vierte Deutsche der diese Auszeichnung erhalten hat. Auch wir würdigen Herrn Gerhard Eichelmann für seine Verdienste um den . Der Autor mehrerer hervorragender Sachbücher – auch – und speziell über die Champagne und deren kulinarische Hochgenüsse, hat im Jahre 2015 wieder ein bedeutendes Nachschlagewerk für Champagner in deutscher Sprache veröffentlicht.

Sein Buch „Champagne – Edition 2015“ beschreibt gut 300 Champagner-Erzeuger, und mehr als 2.000 Weine, sowie deren genaue Bewertung nach dem von ihm eingeführten „100-Punkte-System“. Davon profitieren in erster Linie die Verbraucher, letztlich aber auch die Champagner-Häuser, und verhilft vor allem den etwas unbekannteren Winzer-Champagnern zu größerer Bekanntheit.

Wie aktuell bekannt wurde plant der Autor und Verleger noch in diesem Jahr eine erweiterte und breitgefächerte Neuausgabe in deutscher, sowie englischer Sprache heraus zu bringen. Ebenfalls geplant ist ein Webguide aktueller Champagner-Beschreibungen in englischer Sprache. Denn auch und gerade in England und Amerika genießt der Champagner große Beliebtheit.

Genau wie sein Gerard von gerards-champagner.de, ist Gerhard Eichelmann ein Liebhaber der edlen Perlen, und gibt sein fundiertes Wissen nun seit mehr als 15 Jahren an seine treue Leserschaft weiter. „Der Eichelmann“ wird uns in Zukunft auch immer wieder kompetent zur Seite stehen, wenn wir uns über das eine oder andere flüssige Gold aus den Kellern der Champagne ein Bild machen wollen.

An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zum Mondo Verlag nach Heidelberg, und natürlich zu Gerhard Eichelmann – Preisträger der Grande Medaille d´Argent. Überreicht am 08.03.2016 von Christian Josephi, dem Repräsentanten des Comité Champagne für Deutschland und Österreich.