Schlagwort-Archive: Champagner

Champagne Nicolas Feuillatte Weihnachtsaktion

Liebe Kundinnen und Kunden,

rechtzeitig zu Weihnachten gibt es wieder ausgezeichneten Champagner von Frankreichs größtem Champagnerhaus in Winzerbesitz.

Nicolas Feuillatte Grand Reserve Brut zu € 27,95 (*€ 27,11)

Nicolas Feuillatte Rose Grand Reserve Brut zu € 33,95 (*€ 32,93)

Nicolas Feuillatte Cuvee Special Mill. 2015 zu € 34,95 (*€ 33,90)

In Deutschland nur sehr selten zu bekommen und daher mit limitierter Verfügbarkeit.

Viele Grüße

Ihr Gerard

Garantiert nur original Champagner

Die allarmierenden Meldungen der letzten Monate und die damit verbundenen menschlichen Tragödien sind für uns alle erschreckend. Vom Vertrauensverlust in eine ganze Branche ganz zu schweigen.

Rauschgiftfunde in einem an sich streng überwachten Getränk sind sehr schlimm und zeugen von hoher krimineller Energie.

Deshalb möchte ich meinen sehr geschätzten Kunden auf diesem Wege versichern, dass alle meine Champagner von mir ausschließlich bei vertrauenswürden Quellen bezogen werden.

Das sind an erster Stelle die Winzer meines Vertrauens, bei denen ich oftmals schon seit vielen Jahren großartigen Winzer Champagner kaufe. Jeder Winzer bürgt für die einwandfreie Qualität seiner kostbaren Schätze.

Des Weiteren sind es die bekannten und seit Jahrhunderten renommierten Champagner Häuser. Deren Champagner beziehe ich entweder direkt ab Maison oder bei autorisierten Partnern.

Keinesfalls beziehe ich Champagner aus zweifelhaften Quellen oder bei dubiosen Verkäufern auf Internetplattformen. Oftmals ist bei diesen weder das Alter eines Champagners noch die sehr wichtige Lagerung zu erfahren. Von Verunreinigungen durch –vorsichtig formuliert- unsachgemäße Handhabung, ganz zu schweigen. Daher gilt gerade für uns Händler „Finger weg!“ von solchen vermeintlichen „Gelegenheiten“.

Der aktuelle Fall beim Champanger Moet&Chandon Imperial Ice verdeutlicht uns das leider auf so tragische und traurige Weise.

Ihr Gerard

So feiert Deutschland – Die Champagner Hot Spots der Republik

So feiert Deutschland – Die Champagner Hot Spots der Republik

Kein anderes Getränk steht schon immer so für Luxus, Genuss und rauschende Feste wie Champagner.

Selbst auf dem bierseligen Oktoberfest werden Jahr für Jahr tausende Flaschen Champagner entkorkt.

Champagner gibt es nun schon seit über 300 Jahren, seit Dom Perignon diesen durch Zufall im Kloster Haut Villers entdeckt hat.

Der Champagner wird seit jeher nicht nur von den großen Champagner Häusern, wie Moet&Chandon, Nicolas Feuillatte oder Chanoine hergestellt, sondern vielmehr durch über 5000 unabhängige Winzer. Diese sind meist kleine Familienbetriebe, die Ihren Champagner mit viel Herzblut und Leidenschaft produzieren. Und immer mehr Winzer haben sich dem ökologischen Weinbau verschrieben, bei dem nur ein Mindestmaß an Dünger und Pflanzenschutzmitteln verwendet wird. Von Hand gelesen wird schon seit Anbeginn des Champagners. Denn nur ein Mensch kann im Weinberg ausschließlich die besten Trauben für den Champagner aussuchen. Trockene, faulige oder schimmlige Trauben werden so zuverlässig aussortiert. Nur ein Grund für die einzigartige und legendäre Qualität des Champagners.

Quelle: Shutterstock

Deutschland ist trotz des wirtschaftlichen Abschwungs und der Klimakriese –oder vielleicht gerade deshalb- in Feierlaune.

Nach Auswertung von zehntausenden Bestellungen hat Gerards-Champagner eine Karte der Champagnerhochburgen in Deutschland veröffentlicht.

Am besten feiern die Berliner, wen hätte es gewundert. Die Hauptstadt ist vor München und Hamburg die unumstrittene Champagnerhochburg der Republik.

Gefolgt von Frankfurt/Rhein-Main, Köln und Düsseldorf. Die Schwabenmetropole Stuttgart kommt immerhin noch auf Platz 6. Dann Bremen, Nürnberg und Hannover.

Doch auch das übrige Land weiß das „Savoir Vivre“ unserer linksrheinischen Nachbarn durchaus zu schätzen, wie ein Blick auf die Karte zeigt.

„Warum auch nicht? Die Champagne ist nicht weit weg, somit sind die Transportwege kurz. Lieber zuhause etwas Luxus, als um den halben Globus fliegen um dort einen Kaffee zu trinken und damit das Klima belasten….“, sagt Heike Armlich von Gerards Champagner.

Damit liegt der gewisse Luxus zuhause voll im Trend.

Quelle: Gerards Champagner Selection

(Wegen der Übersichtlichkeit sind Orte mit wenigen Bestellungen nicht eingetragen)

Bertrand de Lagnac

Er ist zurück – besser und vielseitiger als je zuvor.

Treue Gerards Champagner-Freunde dürften sich noch an unseren Champagner „Bertrand de Lagnac“ erinnern. Der damals in goldener Flasche mit großem, Kristall verzierten Emblem erschienene Champagner war Gerards Eigenmarke und fiel nicht nur durch sein eben beschriebenes Design sondern auch durch seinen frischen, fruchtigen Geschmack auf. Als einer der wenigen deutschen Anbieter, welche einen eigenen Champagner kreieren, waren wir immer sehr stolz auf unsere Kreation!

Nach dem dieser bei Ihnen, unseren treuen Kunden so gut angekommen war, entschieden wir uns dazu, die Auswahl ein wenig zu erweitern. Spannende Wochen liegen nun hinter uns. Flaschen wurden designt, Geschenkkartons erstellt und der Champagner gefüllt. Nun können wir Ihnen mit großer Freude bekannt geben: Ja, er ist zurück. Und er ist nicht allein.

Zu unserem Brut, gesellen sich vier zusätzliche Cuvées dazu. Wir präsentieren voller Stolz unsere neuesten Kreationen. Hochwertige Champagner in einer luxuriösen Geschenkverpackung lassen jedem Fan des edlen Schaumweins das Wasser im Mund zusammen laufen.

Bertrand de Lagnac Rosé

47,50 EUR 

46,08 EUR im Profitarif ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand )

Dieser Rosé Champagner aus besten 1er Cru Lagen zeichent sich durch seine schöne hellrote Farbe aus. Sein Pinot Noir typisches, fruchtiges Aroma macht Ihn zum idealen Belgeiter zu festlichen Anlässen und Deserts.  

Betrand de Lagnac Grand Cru Brut

48,90 EUR 

46,08 EUR im Profitarif ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand )

Dieser Champagner aus besten Grand Cru Lagen überzeugt mit seiner goldenen Robe und Aromen von Trockenfrüchten und leichtem Zitrus. Er verwöhnt den Gaumen mit einem langen Abgang.

Betrand de Lagnac Premier Cru Brut

46,90 EUR 

46,08 EUR im Profitarif ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand )

Dieser Champagner aus besten 1er Cru Lagen hat eine hellgelbe Farbe und überzeut durch dezente Minerlität und leichte Zitrusaromen. Er glänzt zu vielen Gerichten, wie Pasta oder gegrilltem Geflügel.

Bertrand de Lagnac Premier Cru Blanc des Blancs Brut

47,90 EUR 

46,08 EUR im Profitarif ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand )

Dieser 100% Chardonnay Champagner aus besten 1er Cru Lagen überzeugt jeden Champagnerliebhaber durch seine frische und Aromen nach Zitrusfrüchten. Er verwöhnt den Gaumen mit einem prickelnden Abgang.

Champagne Bertrand de Lagnac Grand Cru Brut „Diamant Lilie“

Eine Mischung aus 60 % Pinot Noir und 40 % Chardonnay (erste Pressung) geben diesen auf Kalkboden gewachsenen Trauben ihr unvergleichliches Bukett. Mindestens 18 Monate beträgt die Reifezeit in den Kellern des Vigneron. Dieser Champagner aus besten Grand Cru Lagen überzeugt mit seiner goldenen Robe und Aromen von Mirabellen und Zitrusfrüchten. Er verwöhnt den Gaumen mit einem generösen und langen Abgang.

Die hohe Qualität dieses Champagners wird durch die goldene Flasche mit der Lilie aus hochwertigen Strass-Steinen zum Ausdruck gebracht. Das edle Etui in schwarz mit goldener Schrift unterstreicht dabei noch einmal die Exklusivität.

BERTRAND DE LAGNAC Grand Cru Brut in der auf 199 Flaschen limitierten Sonder-Edition „Diamant Lilie“. Jede Flasche ist nummeriert und daher einzigartig. Daher auch leider bereits ausverkauft.

Gerne können Sie uns für weitere Informationen und tollen Fotografien auf unseren Social Media Accounts folgen:

Gerards auf Instagram: https://www.instagram.com/gerardschampagner/

Gerards auf Facebook: https://www.facebook.com/GerardsChampagner/

Wir wünschen ein schönes Trinken und empfehlen den Genuß von Champagner in Maßen!

Ihr Gerard mit Team

Schöner Trinken: 6 gute Gründe für Champagner

Falls du überhaupt noch eine Rechtfertigung brauchst, haben wir sieben gute Gründe für dich, warum Schampus einfach das Beste ist – nicht nur zum Jahreswechsel!

Das perlt so schön! Champagner bringt Leben in jede Feier und hat noch dazu weitere Vorzüge. Der edle Schaumwein ist angeblich sogar gesund – in Maßen genossen, versteht sich.

Für festliche Anlässe gibt es nichts Schöneres als ein Glas gut gekühlten Champagner. Du brauchst noch ein paar gute Argumente? Hier kommen sie!

1. Champagner hebt die Laune

Nicht nur die erfreulichen Anlässe, zu denen wir die Korken knallen lassen, lösen Glücksgefühle aus – auch die Inhaltsstoffe Magnesium, Zink und Kalium wirken stimmunsaufhellend.

2. Champagner ist sexy

Oft wird dem Champagner eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, aber ob er die Lust mehr steigert als beispielsweise Cocktails, bleibt unklar.

Tatsächlich wirkt Alkohol enthemmend und das ganze Drumherum – knallende Korken, schöne Champagnergläser und der kühle, prickelnde Genuss – machen Champagner dennoch zu etwas Besonderem.

3. Champagner hat weniger Kalorien

Auch wenn beide aus Trauben hergestellt werden: Champagner hat weniger Kalorien als Wein (unabhängig von dessen Farbe). Und da Champagner meist in geringeren Mengen ausgeschenkt wird, sparst du zusätzlich Kalorien.

4. Champagner verschönert die Haut

Die Antioxidantienim Champagner helfen bei der Entgiftung und die Weinsäure glättet die Haut.

5. Champagner hilft der Herzgesundheit

Wie Rot- und Weißwein enthält Champagner Antioxidantien, die die Blutgefäße schützen und das schlechte Cholesterol und das Thromboserisiko senken. So kann Champagner, wenn du es nicht übertreibst, vor Herzkrankheiten und Schlagafällen schützen.

6. Champagner verbessert das Kurzzeitgedächtnis

Eine Studie der Reading University ergab, dass der edle Schaumwein gut für unser Erinnerungsvermögen sein könnte. Champagner soll sogar vor Demenzerkrankungen schützen, vermuten die Forscher. Ein bis drei Gläser pro Woche wären dafür das ideale Maß.

7. Champagner schützt vor Diabetes

Eine dänische Studie kam zu dem Schluss, dass bestimmte Alkoholsorten das Risiko, an Diabetes zu erkranken, senken können. Besonders empfahlen sie Wein und Champagner, die – drei bis vier Mal pro Woche in Maßen genossen – das Diabetesrisiko um bis 30 Prozent senken könne.

Kein Wunder also, dass Madame Lilly Bollinger 1961 diese legendäre Antwort gab, als die ’Daily Mail’ sie fragte, zu welchen Anlässen sie gerne Champagner trinkt: „Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe.“

Cover Media

*Der Beitrag „Schöner trinken: 6 gute Gründe für Champagner“ stammt von FitForFun. Kontakt zum Verantwortlichen hier.

Alle Jahre wieder

30.11.2018

Alle Jahre wieder…

Alle Jahre wieder zu Weihnachten und Neujahr soll es besonders festlich und prickelnd zugehen. Ein guter Schaumwein darf dabei nicht fehlen, aber welchen?

Aus diesem Anlass mögen sich vielleicht einige Weintrinker chon einmal gefragt haben, wo der Unterschied zwischen Champagne, Sekt, Prosseco und Secco liegt. Diese differenzieren sich in der Art in der sie gemacht wurden und natürlich in der Herkunft. Damit Sie sich nicht mehr fragen müssen, worin konkret die Unterschiede liegen, haben wir jeden der 4 Schaumweine einmal erklärt. Die Beiträge werden nach und nach in unserem Blog erscheinen.

Champagner

Anfangen wollen wir mit dem klaren König der Schaumweine: Dem Champagner.

Der Name ist der Region, welcher er entspringt geschuldet: Der Champagne. Hier war seine Entstehung, mehr oder minder ein Zufall. Seit dem 17. Jahrhundert werden hier Trauben zu Champagner ausgebaut. Neben der eigentlichen Herstellung wird außerdem entschieden, welche Eigenschaften ein Champagner haben muss und wie er gemacht wird. Diesen überaus wichtigen Aufgaben geht das „Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne“ nach.

Einst hatten Winzer aus der Umgebung versucht, Wein welcher für Export nach England gedacht war, länger haltbar zu machen und ihn frisch zu halten. So wurde der Wein früh nach der Ernte bereits in Flaschen gefüllt. Die zweite Gärung, welche hier zunächst ungewollt einsetzte, hatte den Effekt, dass die nun neu gebildete Kohlensäure in der Flasche eingeschlossen war. Der Schaumwein war geboren!

Der Benediktinermönch  „Dom Pérignon“ (den gleichnamigen Champagner gibt es hier: https://www.gerards-champagner.de/product/de/Champagner/Champagne-Dom-Perignon-Vintage-2009.html) erfand dann schließlich eine kontrollierte zweite Gärung, welche mit der Hilfe einer genau dosierten Menge einer Zucker-Hefe-Lösung von Statten ging. Diese machte es nun möglich, dass der Champagner lange haltbar gemacht werden konnte und garantierte einen genialen und einzigartigen Geschmack!

Im Laufe der letzten Jahrhunderte entwickelte sich Champagner mehr und mehr zu einem Luxus Getränk. Um zu vermeiden, dass Champagner überall angebaut werden kann, wurde sich der Name gesichert. Daher darf nur Schaumwein, welcher aus der Region Champagne kommt, auch wirklich Champagner heißen.  Neben der strengen Kontrolle dieser Region sind auch andere Qualitätsfaktoren für einen Champagner entscheidend. Dieser muss von Hand gelesen sein, die Ernte ist stark limitiert (hier kommt erneut das Comité du Champagne ins Spiel), eine enge Bestockung innerhalb der Weinberge ist vorgeschrieben und spezifische Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir werden genutzt. Neben diesen werden eher seltener auch Pinot Meslier, Pinot Gris und Pino Blanc genommen. Für die Bezeichnung  „Reservé“ werden die Trauben typischer Weise aus mehreren Reserve Jahrgängen zusammengestellt gelagert.

Trotz der medialen Aufmerksamkeit gilt Champagner auch heute noch als das Luxusgetränk schlechthin und ist nicht, so wie vieles Anderes, in den Mainstream gerutscht. Trotz großer Marken, wie Moet et Chandon (gibt’s hier: https://bit.ly/2DP1dG6)  oder Veuve Cliquot  ( gibt’s hier: https://bit.ly/2QxDtNz ) gibt es auch heute noch viele Familien, die wie vor 200 Jahren den Champagner mit viel Liebe und jede Flasche individuell herstellen. Gerards Champagner hat einer der größten Auswahlen im Internet an Winzer Champagner, welcher sich ausgezeichnet zum selber trinken, oder zum Verschenken an Weihnachten und anderen besonderen Anlässen eignet. Beispielsweise gehört Champagne Alice Voirin-Jumel zu den renommierten Champagner Winzern. Ihre Champagner finden Sie hier: https://bit.ly/2E6d97o

Natürlich brauchen Sie auch zu Silvester einen schönen Schaumwein! Genießen Sie daher das Shoppen auf unserer Website und kaufen Sie sich und ihren Liebsten den Schaumwein ihres Geschmacks!

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Gerard!

 

#Champagner #Champagne #Schaumwein #Gerardschampagner #Gerardschampagne #2018 #Weihnachten #2019 #Silvester #Weihnachten2019 #GeschenkeWeihnachten #Weihnachtsgeschenke.

Champagner!

31.10.2018

Champagner

Champagner, das Getränk der Reichen und Schönen? Champagner eignet sich für viele Anlässe. Das edle Getränk wird genommen um auf Erfolge anzustoßen, Geburtstage oder Hochzeiten zu feiern oder mit Freunden gut in das nächste Jahr zu kommen. Dabei haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt: „Gibt es essentielle Benimmnormen, beim Genuss von Champagner?“ Gerards Champagner hat Ihnen die Wichtigsten zusammengefasst, sodass Sie bei dem nächsten Glas Champagner der Hit sind!

Fünf essentielle Richtmaße beim Champagner-Genuss

Natürlich müssen Sie beim Trinken von Champagner keine Angst davor haben sich zu blamieren. Grundsätzlich kann so getrunken werden, wie es einem passt. Trotz dieser Tatsache jedoch, gibt es einige Normen, an welche man sich halten kann, um einen möglichst souveränen Eindruck zu machen. Wer weiß, vielleicht schauen sich Ihre Freunde bei Ihnen das eine oder andere Verhalten ab.

  • Zu Welchem Zeitpunkt wird Champagner getrunken? Wie oben bereits ausgeführt, entscheiden nur Sie alleine, wann der richtige Moment für Gläschen Champagner gekommen ist. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie bei Ihren Freunden, Arbeitskollegen oder Familie Eindruck schinden wollen, ist ein guter Tropfen immer richtig, aber auch ein Gläschen am Abend kann nicht schaden. Je besonderer der Anlass, desto höher kann der Preis einer Flasche sein. Oder auch ein Gläschen zum Apres-Ski entspannt ungemein nach rasanten Abfahrten, bspw. in Oberstaufen/Allgäu. Wir bei Gerards Champagner haben zahlreich Champagner, in der Preisspanne reichen diese von etwa EUR 15,00 bis EUR 230,00.
  • Das richtige Öffnen einer Flasche. Die Flasche wird leicht schräg gehalten, zudem muss sie mit der anderen Hand stabilisiert werden. Sollte es nötig sein, halten Sie sie mit dem angespannten Bauch. Wenn Sie sie richtig im Griff haben, drehen Sie die Flasche und halten den Korken fest. Ist das Werk vollbracht, müsste der Korken unüberhörbar ploppen. Ein magischer Moment, nicht?
  • Das richtige Halten des Glases. Sei es nun ein Tulpenglas oder Burgunder-Weinglas, Sie müssen es am Stil festhalten. Neben der Tatsache, dass sich der Klang nun beim Anstoßen optimal verbreitet, hat diese Technik noch einen ganz anderen Vorteil: Sie erwärmen das Glas nicht mit ihrer eigenen Körpertemperatur und -es muss auch einmal gesagt werden- keine evtl. Gerüche Ihrer Hand, wie bspw. einer Handcreme, verfälschen den Duft des Champagners.
  • Welche Gesprächsthemen sind angebracht? Prinzipiell alle Themen, die die Stimmung anheben. Beruflicher Erfolg, die Familie oder Ziele in Ihrem Leben. So vielschichtig wie der Champagner, so auch die Vielzahl an Gesprächsmöglichkeiten.
  • Wie wird Champagner getrunken? Durch das Nippen am Glas, können sich die Aromen des Champagners maximal in Ihrem Mund entfalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie wie unterschiedlich Champagner sein können! Bei der Degustation darf der Champagner auch in ein dafür vorgesehenes Gefäß gespuckt werden. Sie sollten es jedoch unbedingt vermeiden, Ihr Glas schnell zu leeren oder gar auf ex zu trinken.

Eine große Auswahl an Champagnern der großen Häuser und auch kleiner Winzer finden Sie bei mir auf www.gerards-champagner.de.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Genuss Ihres Champagners.

Gerard

 

Zu viel Champagner Blabla…

21.10.2018

Zu viel Champagner Blabla…

Schon seit langem, aber verstärkt in der letzten Zeit, nervt mich das viele Champagner Blabla in den online Medien.

Was nicht alles gibt es über diesen Klassiker zu berichten?

Er ist etwas für den Opa, muss sich verändern, darf nicht mehr so elitär sein, muss jünger werden, den Ansprüchen einer neuen Generation gerecht werden, sein verstaubtes Image ablegen, etc., etc., Blabla… und so weiter und so fort.

STOPP!

Es geht hier um Champagner, dem -meines Erachtens- exklusivsten und spanensten Getränks der Welt. Zugegeben zumindest wenn man das Glück hat, täglich genug Wasser zu haben um seinen Durst zu löschen.

Champagner, sprich die Champagner Häuser und Winzer müssen überhaupt nichts unternehmen, um „zeitgemäß rüberzukommen“.

Nichts, außer wie bereits seit Jahrhunderten, einfach den besten Schaumwein der Welt herzustellen. Und dabei ist es gleich, wenn manche Zeitgenossen vielleicht auch berechtigt behaupten, „ein guter Sekt ist mir mindestens genau so lieb wie ein Champagner“.

Ein Glas Champagner zu genießen ist eine Offenbarung!

Natürlich und gerade auch weil er ein wenig mehr kostet als ein beliebiger Schaumwein, aber auch, weil man mit jedem Glas die Freude und die Sorgfalt jedes Winzers oder jedes Maisons schmeckt, mit der der Champagner hergestellt wurde.

Champagner Reben

Von der manuellen Ernte, bei der in jedem Jahr hunderttausende Erntehelfer in die Champagner pilgern, über die strickten gebiets- und Mengenbegrenzungen in der Champagne,

bis zu der Liebe, die jedem Champagner bei der Reifung in der Flasche, als Imperial (0,75L), Magnum (1,5L) oder Jeroboam (3,0L) Zuteil wird.

(Anmerkung: Bei größeren Flaschen als 3,0L wird der Champagner „umgeschüttet“, was der Qualität sicher nicht zuträglich ist).

Wer diesen „Zauber“ nicht versteht, kann gerne auch einen Sekt oder vielleicht sogar einen „Ice -Champagner“ trinken. Einen jener „total neuen und stylishen“ zuckersüßen Champagner, die man nur auf Eiswürfeln „genießen“ kann, da es einem sonst den Gaumen total verklebt.

Dann aber bitte, bitte, bitte, so Champagner herstellen, wie es schon seit vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten alte Winzer Sitte war. Mal ein wenig mehr „Brut“, mal ein wenig mehr „Demi Sec“ vielleicht, aber sonst immer mit viel Liebe zum Produkt und weniger am „Zeitgeist“ orientiert.

Darauf stoße ich mit Ihnen mit einem Gläschen Stephan Herbert Excellence Brut an. Meinem Aktuellen Lieblings Champagner. Einem klassischen Blanc de Blancs mit einer zarten Brioch Note.

Sante!

Ihr Gerard

www.gerards-champagner.de

Champagner Aussprache bei Gerards

28.09.2018

Champagner Aussprache bei Gerards

Es ist nun bald soweit!

Wie vielen Kunden von Gerards-Champagner aufgefallen sein dürfte, haben viele unserer Champagner in den letzten Wochen und Monaten Sprachausgaben spendiert bekommen! Mit der eingebundenen Sprachdatei ist Gerards-Gourmets auf dem deutschen Champagner Markt ein absoluter Pionier was die Kunden- und Bedienfreundlichkeit angeht. Außerdem engagieren wir uns für ein besseres Verständnis der Französischen Aussprache!
Doch Alles von Beginn an, wie kam es denn zu dieser Idee?
Dass Französisch nicht immer einfach ist, besonders bei der Aussprache, davon kann Gerard selbst ein Lied singen. Auch ihm fällt es nicht immer einfach alle Champagner korrekt auszusprechen. Dass also Bedarf der Klärung besteht, wusste er aus seiner eigenen Erfahrung. Doch was tun? Lautschrift ist zu umständlich, kann letzten Endes auch nicht exakt beschreiben, worauf es nun bei der Aussprache eines Wortes ankommt. Schließlich waren es aber die geschätzten Kunden, welche den entscheidenden Ausschlag gaben.
Nicht nur einmal erhielten wir Anfragen, wie der ein oder andere Champagner oder das Champagner Haus denn ausgesprochen wird. Wie beispielsweise spricht man „Champagne Rogge-Cereser“ korrekt aus. Wir begaben uns also auf die Suche nach einer adäquaten Lösung. Nach einiger Zeit der Recherche, kamen wir auf die geniale Idee, einfach Tonaufnahmen in unseren Seitencode zu implementieren!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Mittlerweile sind stolze 75% unserer Champagner mit Tonaufnahmen versehen. Mit diesem einzigartigen Service, sind wir der Pionier in der Branche. Wir freuen uns auch schon über erste positive Rückmeldungen, die uns in unserer Überzeugung bestärken, nach und nach alle Champagner und Cremants zu „vertonen“.

Gerards Aussen ForbachGerards Cave in Forbach/Baden

Mit Freude leisten wir diesen Kundenservice und werden auch weiterhin als Mögliche tun, um Ihnen das bestmögliche Kauferlebnis zu garantieren.Daher wünschen wir einen schönen Einkauf auf unserer Seite und eine genussreiche Zeit.

Ihr Gerard

#Champagner #Champagne #Schaumwein #Prickeln #2018 #Kundenservice #Gerards #GerardsGourmets #Ernte #Harvest

Weinernte Frankreich 2018

28.08.2018

Weinernte Frankreich 2018

Weinjahr 2018

Gewitter im Mai sorgten für einen schweren Start.
Taubenei große Hagelkörner. Ein Winzer aus der Weinbauregion um Bordeaux ,Cyril Giresse, erzählt, genau dies prasselte Ende Mai auf seine Weinberge nieder. Der nur fünzehn minütige Sturm, reichte jedoch aus um katastrophale Folgen anzurichten. Blätter und Trauben seien bereits weg, als hätte man bereits geerntet. So äußerte er sich gegenüber France Bleu Gironde.
Der Niederschlag verwüstete weite Teile einiger Regionen. So beschreibt die Zeitschrift „The Times“, wie das Unwetter ungefähr 6% der Weinberge von Bordeaux und ca. 14% der von Cognac . Die Winzervereinigung von Côtes de Bourg vermutet der Schaden könnte Einfluss auf die nächsten zwei Jahre haben.
Bereits im Jahr 2017 hatten Frost und Hagel im Bordeaux für die kleinste Ernte seit langer Zeit gesorgt. Ungelegener hätte der Sturm daher nicht kommen können. In ganz Frankreich war das vorherige Jahr das schlechteste seit dem zweiten Weltkrieg!
Doch nicht nur die Gegend um Bordeaux wurde heimgesucht. Wie der „Telegraph“ berichtet, war auch die Champagne Opfer des Wetters. So haben Hagelstürme in der Provinz bis 1.800 Hektar Land beschädigt. Weitere 2400 Hektar wurden gänzlich verwüstet. Der Schaden wird auf 125 Millionen Euro geschätzt. Trauben mit einem Potential von rund 8 Millionen Flaschen hatte der Sturm gekostet.
Hagel und Sturm seien in der Champagne kein unbekanntes Phänomen. In einer derartigen Intensität, hätte man sie aber selten erlebt. So Thibaut Le Mailloux, der Redner des “Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne“. Ungünstiger hätte es nicht passieren können: Zu diesem Zeitpunkt waren die Blüten gerade erst am auf blühen. Dann sind sie noch wesentlich empfindlicher als zum ausgewachsen als im ausgewachsene Zustand. Es wird davon ausgegangen, dass 3% der Jahresernte der Champagne vernichtet wurden.
Konsequenzen werden wohl steigende Bordeaux Preise sein, welche im Jahr 2018 veranschlagt werden. Das Reservesystem der Champagner Winzer jedoch, könnte einen Preisanstieg verhindern. Die erlaubt es den Bauern die aktuelle Ernte mit der aus dem Vorjahr auszugleichen. Von einer Verknappung muss erstmal also nicht ausgegangen werden!

Gerards Aussen Forbach

Aussenansicht Gerards Champanger, Forbach (Baden)

Ich war vor weinigen Tagen wieder in der Champagne und habe u.a. mit unserer Winzerin Carole Noizet gesprochen. Sie ist von diesem Jahr begeister und erwartet einen ausgezeichneten Champagner!

Wir von Gerards Champanger (www.gerards-champagner.de) freuen uns mit unseren Kunden auf ausgezeichneten Champagner, von uns für Sie frisch aus den Kellern der Champagne geholt.

#Champagner #Champagne #Wein #Vino #Vin #Ernte #Harvest #2018 #Vintage # récolte