So feiert Deutschland – Die Champagner Hot Spots der Republik
Kein anderes Getränk steht schon immer so für Luxus, Genuss und rauschende Feste wie Champagner.
Selbst auf dem bierseligen Oktoberfest werden Jahr für Jahr tausende Flaschen Champagner entkorkt.
Champagner gibt es nun schon seit über 300 Jahren, seit Dom Perignon diesen durch Zufall im Kloster Haut Villers entdeckt hat.
Der Champagner wird seit jeher nicht nur von den großen Champagner Häusern, wie Moet&Chandon, Nicolas Feuillatte oder Chanoine hergestellt, sondern vielmehr durch über 5000 unabhängige Winzer. Diese sind meist kleine Familienbetriebe, die Ihren Champagner mit viel Herzblut und Leidenschaft produzieren. Und immer mehr Winzer haben sich dem ökologischen Weinbau verschrieben, bei dem nur ein Mindestmaß an Dünger und Pflanzenschutzmitteln verwendet wird. Von Hand gelesen wird schon seit Anbeginn des Champagners. Denn nur ein Mensch kann im Weinberg ausschließlich die besten Trauben für den Champagner aussuchen. Trockene, faulige oder schimmlige Trauben werden so zuverlässig aussortiert. Nur ein Grund für die einzigartige und legendäre Qualität des Champagners.

Quelle: Shutterstock
Deutschland ist trotz des wirtschaftlichen Abschwungs und der Klimakriese –oder vielleicht gerade deshalb- in Feierlaune.
Nach Auswertung von zehntausenden Bestellungen hat Gerards-Champagner eine Karte der Champagnerhochburgen in Deutschland veröffentlicht.
Am besten feiern die Berliner, wen hätte es gewundert. Die Hauptstadt ist vor München und Hamburg die unumstrittene Champagnerhochburg der Republik.
Gefolgt von Frankfurt/Rhein-Main, Köln und Düsseldorf. Die Schwabenmetropole Stuttgart kommt immerhin noch auf Platz 6. Dann Bremen, Nürnberg und Hannover.
Doch auch das übrige Land weiß das „Savoir Vivre“ unserer linksrheinischen Nachbarn durchaus zu schätzen, wie ein Blick auf die Karte zeigt.
„Warum auch nicht? Die Champagne ist nicht weit weg, somit sind die Transportwege kurz. Lieber zuhause etwas Luxus, als um den halben Globus fliegen um dort einen Kaffee zu trinken und damit das Klima belasten….“, sagt Heike Armlich von Gerards Champagner.
Damit liegt der gewisse Luxus zuhause voll im Trend.

Quelle: Gerards Champagner Selection
(Wegen der Übersichtlichkeit sind Orte mit wenigen Bestellungen nicht eingetragen)