Haltbarkeit und Lagerund von Sekt und Champagner
Besondere Anlässe begießt man gerne mit einem prickelnden Schaumwein. Ob Sie Champagner und Sekt im Online Shop eines Fachhändlers bestellen oder im Supermarkt einkaufen, Zuhause stellt sich die Frage, wie die edlen Flaschen am besten gelagert werden.
Optimale Lagerung der Prickelbrause
Sekt und Champagner wollen kühl, dunkel und stehend gelagert werden. Optimal sind 10 Grad bei 70 % Luftfeuchtigkeit. Temperaturschwankungen vertragen die edlen Getränke nicht. Sonnenlicht setzt den Oxidationsprozess in Gang und beschleunigt die Alterung. Achten Sie darauf, die Flaschen nicht in direkter Nähe der Waschmaschine aufzubewahren, die Erschütterungen bekommen dem edlen Getränk ebenso wenig. Auch starke Gerüche wie Heizungsöl oder Lösungsmittel sind tabu.
Haltbarkeit von Sekt und Champagner
Sobald Sekt und Champagner die Kellerei verlassen, haben sie ihre volle Reife erzielt. Lange Lagerung beeinträchtigt den Geschmack und kann das Getränk im schlimmsten Fall ungenießbar machen. Geschmacksgebende Aromastoffe und die typischen Perlen bauen sich mit der Zeit ab. Spätestens nach ein bis zwei Jahren sollten Sie also einen Anlass finden, um die Prickelbrause zu trinken.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Natürlich gibt es Ausnahmen. Generell gilt: je hochwertiger die Abfüllung, je länger die Haltbarkeit. So können hochwertige Jahrgangschampagner auch 10 Jahre unbeschadet überstehen. Unter www.weintrend.com finden Sie Informationen zu den verschiedenen Qualitätsstufen.
Geöffnete Flaschen
Geöffnete Sekt- oder Champagnerflaschen verlieren schnell ihr Prickeln und schmecken schal. Eine Lagerung im Kühlschrank von mehr als zwei Tagen ist selbst mit einem speziellen Verschluss nicht empfehlenswert. Wer abends eine angebrochene Flasche aufbewahrt, sollte den Morgen mit einem gemütlichen Sektfrühstück beginnen, um die Prickelbrause nicht verkommen zu lassen…
Ihr Gerard